Michas erste Klampfe!

... die Vielsaitige unter ihresgleichen!

Werkstatt: Pearl

Collection/Type: P-M-3

Baujahr: 1982

Serien-Nr.: 2001238

Kaufpreis: 600,00 DM (1982)

Das erstaunliche an dieser Gitarre ist, dass es hierfür offenbar keinen etablierten Hersteller (mehr) gibt. "Pearl" ist zwar dafür bekannt, gute Schießbuden herzustellen, aber Klampfen ...

Egal, dieses gute Stück Holz hat mich bei meinen ersten Auftritten begleitet und nie im Stich gelassen.

Die Verarbeitung ist einwandfrei und die Sound-Möglichkeiten lassen selbst das Herz eines Virtuosen höher schlagen.

Zwei Humbucker, drei Regler (zwei für die Lautstärke, einer für die Klangfarbe), ein dreistufiger Schalter, der beide Pickups einzeln oder auch zusammen schalten kann, sowie zwei zweistufige Schalter, mit denen sich die Pickups jeweils auch als Singlecoil fahren lassen.

Das Prinzip des Humbuckers ist in der Elektroakustik als Brummkompensationsspule bekannt. Die Klangcharakteristik des Humbuckers ist im Gegensatz zum Singlecoil weniger höhenreich, dafür hat er mehr Frequenzanteile im Bassbereich. Dies resultiert daraus, dass bei höheren Tönen der Abstand der einzelnen Singlecoils im Bereich der Wellenlänge der schwingenden Saiten liegt, wodurch es zu Phasenauslöschungen kommt. Im Allgemeinen ist das Ausgangssignal des Humbuckers größer als das eines Singlecoils, was wegen der erhöhten Ansteuerung leichter zu einem Übersteuern des Verstärkers und damit zu Verzerrungen führt.