Michas Ovation!

... die "Roundback" unter den Westerngitarren!

Werkstatt: Ovation

Collection: Celebrity Elite Plus

Type: CE44P-PD

Baujahr: 2017

Kaufpreis: 479,00 EUR (1987)

Ovation Celebrity CE44P-PD, Westerngitarre Celebrity Elite Plus, Cutaway, Padauk Decke, Multi-Wood Epaulet Schalllöcher, Lyrachord Mid-Depth Korpus, Nato Hals, Palisander Griffbrett und Steg (Dalbergia Latifolia), 20 Bünde und 24 Bünde hohe E-Saite Mensur 641mm Sattelbreite 43mm Ovation Slimline Pickup und OP-4BT Preamp mit eingebautem Stimmgerät, Gold Hardware, Finish Natur Hochglanz

Das Instrument wurde importiert/hergestellt, bevor verwendete Hölzer durch das CITES-Abkommen und die EG-Artenschutzverordnung 338/97 unter Schutz gestellt wurden. Bei diesem Instrument handelt es sich um registrierten Vorerwerb, registriert bei der Aufsichtsbehörde Landratsamt Bamberg.

GESCHICHTE

Der Ovation-Gründer Charles Kaman baute ursprünglich Hubschrauber. Er war Hobbymusiker und entwickelte im Jahr 1964 mit einigen seiner Ingenieure eine Gitarre, bei der er Hightech-Materialien mit einer Holzdecke kombinierte und dadurch eine hohe Stabilität des Instruments mit einem ausgewogenen Klang paarte. Im Jahr 1965 gründete er das Gitarrenunternehmen. Neben dem besonderen Korpus wurde im höheren Preissegment „Adamas“ auch für die Decke der Gitarren ein Verbundwerkstoff verwandt. Diese Decke besteht aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) und einem Birkenfurnier in Sandwichbauweise. Durch diese Konstruktion konnte die Dicke der Decke von rund 3 mm (konventionelle Holzdecke) auf unter 1 mm reduziert werden. Dadurch sprechen Adamas-Gitarren schneller an als konventionelle Gitarren.

Ovation gehörte bis Anfang des Jahres 2015 zum Unternehmen KMC Music Inc., das seit dem Jahr 2007 wiederum Fender gehört. Im Januar 2015 verkaufte Fender große Teile von KMC Music an den Schlagzeughersteller Drum Workshop, darunter Ovation, Gretsch Drums, Gibraltar Hardware, Toca Drums und Latin Percussion.

Seit Februar des Jahres 2021 gehört Ovation der GEWA music GmbH mit Sitz in Adorf.

PRODUKTREIHEN

Unter dem Markennamen Applause werden Gitarren aus chinesischer Fertigung mit einfach laminierter Decke angeboten, die unter Lizenz der Firma Ovation hergestellt werden.

Die Ovation Celebrity Reihe stammt aus koreanischer Fertigung. Sie trägt den Markennamen Ovation und hat eine dreifach laminierte Decke.

Die Ovation Standard Elite, Elite, Elite Custom, Standard Balladeer, Legend und Custom Legend haben einen höherwertigen Preamp als die Celebrity und eine massive Decke. Sie werden in Korea hergestellt.

Die Ovation Adamas hat eine Decke aus CFK. Es werden auch Modelle mit Holzdecken hergestellt, das ist allerdings die Ausnahme. Sie haben einen höherwertigen Pickup und Preamp als die vorgenannten Modelle. Die Reihe Adamas wird in den USA hergestellt.

SCHALLLOCHDESIGN

Bekannt geworden sind die Ovation-Gitarren nicht zuletzt durch die Entwicklung des Multihole-Schalllochtechnik. Im Gegensatz zu dem einfachen Großen Schallloch in der Mitte der Decke der Gitarre, werden mehrere Schalllöcher oberhalb und meist auch unterhalb der Saiten in die Decke eingebracht. Dadurch verringert sich die Feedbackanfälligkeit der Gitarre. Das bekannte Multihole Design ist auf dem Bild rechts zu sehen, es gibt auch Gitarren mit eigenständigen Schalllöchern, etwa die Yngwie Malmsteen Signature, die über F-Löcher verfügt oder die neueren Gitarren mit ellipsenförmigen iDea Schalllöchern.

KORPUSFORMEN

Die ursprüngliche Form des Korpus war der so genannte Shallow Bowl. Dieser hatte keine Zargen, sondern war rund ausgeführt. Daher werden Ovation Gitarren auch als Roundback-Gitarren bezeichnet. Diese ursprüngliche Form wird heute nur noch in Vintage-Modellen hergestellt. Die häufigste heute hergestellte Form ist der Mid-Depth-Bowl-Korpus, der im Gegensatz zum Shallow-Bowl angedeutete Zargen hat. Den Shallow Bowl findet man heute auch noch beim Deep-Bowl-Korpus, der größer ist. Von Mid-Deep-Bowl abgeleitet ist der Super-Shallow-Bowl, der dünner ist und daher eher für den Einsatz mit einem Verstärker geeignet ist. Zudem gibt es bei den Deep-Bowl und den Mid-Depth-Bowl das Contour-Modell, bei dem der Korpus auf der Rückseite nach innen gewölbt ist, um das konstruktionsbedingte Wegrutschen des runden Korpus zu verhindern.

(Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ovation_(Unternehmen))