Uwes Hertiecaster!

... der (be)ständige Begleiter!

Werkstatt: Luxor

Collection: XXX

Type: XXX

Baujahr: XXX

Serien-Nr.: XXX

Kaufpreis: XXX

Body: XXX

Neck/Profile: XXX

Fingerboard/Inlay: XXX

Scale/Nut Width: XXX

Binding: XXX

Bridge/Tailpiece: XXX

Hardware: XXX

Pickups: XXX

Controls: XXX

Farbe: XXX

Soweit man weiß, wurden die Luxor Gitarren von den Japanern (Matsumoku) gebaut, die auch der Hersteller hinter Aria (Pro II) und manchem Washburn-Modell sowie die Gründer von Westone (das einzige Überbleibsel aus dieser Zeit), Vantage und Skylark waren, möglicherweise auch manches Epiphone Modell gebaut und für andere Fabriken, wie z. B. Fujigen (Ibanez), Teile gefertigt haben, wobei dieser Teil der Geschichte sehr verwirrend ist und es leider viel zu wenig richtige Informationen drüber gibt. Spekuliert wird viel, es gibt auch einige Beweise die für so Manches sprechen, aber nur wenig wurde eben dokumentiert, obgleich die Japaner doch sehr viel Wert auf Traditionen legen. Aber vielleicht haben sie selbst den Überblick verloren.

Bei Luxor wird es sich einfach um ein Label von irgendwem gehandelt haben, der dann einfach in Japan Gitarren in Auftrag gegeben hat, da Japan zu der Zeit einfach sehr viele billige Gitarren ("Hertiecaster") gebaut und im Grunde jenen Status hatte, den heute auch China pflegt.

Es gibt einige Luxor Modelle, die vermutlich auch nicht nur bei Matsumoku gebaut worden sind, sondern einfach dort, wo es am günstigsten war, und so gibt es durchaus Gitarren von Luxor, die nicht wirklich gut zu sein scheinen. Luxor wird auch gerne mit Ibanez in Verbindung gebracht, aber ob etwas dahinter steckt, ist fraglich. Schließlich ist Ibanez auch nur ein Label, das zur damaligen Zeit vor allem die Fujigen Werke als tatsächlichen Hersteller ihrer Instrumente benutzt haben und das bis heute, wobei nur noch die teuren Modelle von Fujigen sind (die übrigens mittlerweile mit FGN selbst ein eigenes Label haben).

Man geht davon aus, das es in der Hochphase der "Hertiecaster" gut 200 (!!!) "Manufakturen" gab, die solche Modelle hergestellt haben, dabei natürlich jeweils auf unterschiedlichem Level gewesen sind, was auch die Qualitätsschwankungen erklärt, die diese Instrumente haben/hatten!