|
![]() | Werkstatt: Gibson Collection: Solid Guitar (SG) Type: E-Tune Baujahr: 2014 Kaufpreis: 750,00 EUR (2015) |
Features Gibson SG Futura 2014 Plum Insane Vintage Gloss:
Mahagoni- Korpus
Ahorn- Hals
60's Slim- Halsprofil
Palisander- Griffbrett
Trapez Inlays & "120th Anniversary" am 12. Bund
24 Medium Jumbo Bünde
1x Gibson P-90H Sidewinder Humbucker (Hals- Pickup)
1x Gibson Burstbucker 3 Humbucker (Steg- Pickup)
Regler: 2x Volume (Push/Pull SplitCoil), 2x Tone, 3-Weg Toggle- Schalter, Mini-Toggle 15 dB Boost
Mensur: 628 mm (24,75")
Sattelbreite: 42,8 mm (1,6875")
Hardware: Chrom
Gibson Tune-o-Matic Brücke
Stop Tailpiece
Min-ETune System für schnelles, automatisches Stimmen (bis zu 18 Tunings)
Vintage-Style Mechaniken
GraphTech Sattel
Black Max Grip Speed Potiknöpfe
Orville Gibson gründete 1902 seine "Gibson Mandolin – Guitar Co., Ltd.". Schon früh hatte Orville erkannt, dass massives und gewölbtes Holz die besten Resonanzeigenschaften hat. So kreierte er eine neue Familie von Mandolinen und Gitarren, die schnell zu den besten Instrumenten ihrer Gattung avancierten. Im Laufe der Jahre setzte Gibson mit immer neuen Ideen Maßstäbe im Instrumentenbau. 1952 wurde mit der Gibson Les Paul die Rock und Roll-Gitarre schlechthin vorgestellt, die mittlerweile ihr fünfzigstes Jubiläum feiert und immer noch als Synonym für moderne Musik steht. So, wie sich die Musik weiterentwickelt, so bleibt auch Gibson am Puls der Zeit und oft waren die Gitarrenbauer ihrer Zeit sogar weit voraus und schufen Instrumente, die sich erst viel später dann zu Klassikern entwickeln sollten. Die umfassende und enge Zusammenarbeit mit vielen Musikern führt immer wieder zu Verbesserungen und Neuentwicklungen auf dem Gitarrensektor.
1961 änderte Gibson die Form seiner Les Paul Modelle radikal. Der Korpus wurde leichter und flacher und bekam einen scharfen Double Cutaway. Diese neue "Les Paul" bekam später den Namen SG (für Solid Guitar) und wurde zum Markenzeichen des Rock 'n' Roll in den 60er Jahren. Zwar kehrten die ursprünglichen dicken Les Pauls Jahre später wieder zurück, doch die SG hatte sich mittlerweile eine große Fangemeinde aufgebaut und bis heute konnte sich dieses einzigartige Design seinen Platz auf den großen Bühnen des Rock'n'Roll bewahren.